Datenschutzerklärung:
1. Personenbezogene Daten
a) Definition: Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse enthalten, beispielsweise Name, Anschrift, Emailadresse, Telefon/Handynummer, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer, Videoaufzeichnungen, Fotos, Stimmaufnahmen von Personen. Auch sensible/kategorisierte Daten, wie Gesundheitsdaten oder Daten im Zusammenhang mit einem Strafverfahren oder Daten biometrischer Natur können mitumfasst sein.
b) Einwilligung zur Datennutzung: Wir, der Verband der Luisenschwestern erheben, verarbeiten und nutzen obige personenbezogenen Daten unserer Mitglieder zur Umsetzung des in unseren Vereinsstatuten vereinbarten Vereinszweckes nur mit Einwilligung unserer Mitglieder.
Mit Beitritt zum Verband der Luisenschwestern bzw. mit Unterfertigung dieser Erklärung durch das/die Vereinsmitglieder, wird die Einwilligung zur Nutzung der bekanntgegebenen personenbezogenen Daten ausdrücklich erteilt.
Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unseres Vereinszweckes erforderlich sind oder die das Mitglied uns freiwillig zur Verfügung stellt.
2. Auskunft und Löschung/Beschwerde
a) Recht auf Auskunft: Als Vereinsmitglied haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Widerspruch, Einschränkung der Bearbeitung sowie Sperrung oder Löschung unrichtiger bzw. unzulässig verarbeiteter Daten.
Insoweit sich Änderungen Ihrer persönlichen Daten ergeben, sind Sie als Vereinsmitglied zur Mitteilung an den Verband der Luisenschwestern verpflichtet.
b) Recht auf Widerruf: Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen.
Ihre Eingabe auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Widerspruch und/oder Datenübertragung, im letztgenannten Fall, sofern damit nicht ein unverhältnismäßiger Aufwand verursacht wird, kann an die in Punkt 8. dieser Erklärung angeführte Anschrift gerichtet werden.
c) Anrufung der Datenschutzbehörde: Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich ist hiefür die Datenschutzbehörde zuständig.
3. Datensicherheit
a) Schutz: Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.
b) Haftung: Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines stets angemessen hohen Standes der Sorgfaltsanforderungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns über das Internet bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen (z.B. Hackangriff auf Email-Account bzw. Telefon, Abfangen von Faxen).
4. Verwendung der Daten
Wir werden die uns zur Verfügung gestellten Daten nicht für andere Zwecke als die durch den Vereinszweck oder durch Ihre Einwilligung oder sonst durch eine Bestimmung im Einklang mit der DSGVO gedeckten Zweck verarbeiten.
5. Übermittlung von Daten an Dritte
Zur Erfüllung unseres Vereinszweckes ist es auch erforderlich, Ihre Daten an Dritte (z.B. Dienstleister, derer wir uns bedienen und denen wir Daten zur Verfügung stellen, etc.), Gericht oder Behörden, weiterzuleiten. Mit Unterfertigung dieser Erklärung sind Sie auch damit ausdrücklich einverstanden.
6. Bekanntgabe von Datenpannen
Wir sind bemüht sicherzustellen, dass Datenpannen frühzeitig erkannt und gegebenenfalls unverzüglich Ihnen bzw. der zuständigen Aufsichtsbehörde unter Einbezug der jeweiligen Datenkategorien, die betroffen sind, gemeldet werden.
7. Aufbewahrung der Daten
Wir werden Daten nicht länger aufbewahren als wir ein berechtigtes Interesse an der Aufbewahrung dieser Daten haben, sohin vor allem zur Erfüllung unseres Vereinszweckes bzw. zur Einbringlichmachung allfälliger offener Mitgliedsbeiträge.
8. Unsere Kontaktdaten
Der Schutz Ihrer Daten ist uns besonders wichtig. Wir sind für Sie unter den unten angeführten Kontaktdaten jederzeit für Ihre Fragen oder Ihren Widerruf erreichbar:
Verband der Luisenschwestern
z. Hd. Johanna Reiter
Odilienweg 6
8010 Graz
z. Hd. Marianne Wilfling, MSc
Oberfeistritz 140
8184 Anger
Telefon: +43 6642604789
E-Mail: [email protected]